Für mehr Informationen oder Unterstützung nehmt Kontakt zu eurem lokalen Datenmanager auf oder kontaktiert uns.
Dies ist eine kurze Auswahl an Repositorien zur Datenpublikation für IMK Mitarbeitende. Weitere Repositorien zur Publikation von Forschungsdaten können in re3data gefunden werden.
Bitte beachten: Alle Publikationen müssen mit einer POF-Nummer verknüpft werden. Bei Datenpublikationen, die nicht direkt in KITopen erfolgen, muss in einem kurzen Arbeitsschritt ein Querverweis bei KITopen erfasst werden. Eine kurze Anleitung gibt es hier (s.u.).
RADAR4KIT |
Fachspezifisch: nein Betreiber: FIZ (& KIT) Nutzerverwaltung: KIT-Account Datenformat: alle Datensatz-Größe: 600 GB Kuration: ja, IMK-intern
Besonderheit: Beratung im Publikationsprozess und Freigabe durch IMK-Mitarbeitende, Versions-DOI (demnächst), Upload via API und WebDAV möglich Anleitung zum Publizieren von Forschungsdaten mit RADAR4KIT (Schritt 2 & 3 relevant für Datenproduzenten) |
|
KITopen |
Fachspezifisch: nein Betreiber: KIT Nutzerverwaltung: KIT-Account Datenformat: alle Datei-Größe: 600 GB (Empfehlung max. 50-100 GB) Kuration: ja, KIT-Bibliothek Besonderheit: POF-Nummer-Erfassung, Katalog für automatisierte Instituts-Publikationslisten, Publikationen erscheinen automatisch in RADAR-Katalog
|
|
Fachspezifisch: Erd & Umweltdaten Betreiber: AWI & MARUM Nutzerverwaltung: individuelle Registrierung & ORCID-Verlinkung Datenformat: text, tab-seperated, binär, ... Datensatz-Größe: max. 100 MB per Uploader, separater Link auf Anfrage max. 10 GB Kuration: ja (Dauer ca. 8 Wochen) Besonderheit: nur spezielle Datenformate, teilweise Exploration/Visualisierung der Dateien im Earth-Data Portal |
||
Fachspezifisch: Erdsystem-Daten mit Fokus auf Klimasimulationen und klimabezogene Datenprodukte Betreiber: DKRZ Nutzerverwaltung: individuelle Registrierung Datenformat: NetCDF & GRIB Datensatz-Größe: nach Absprache auch große Datenmengen Kuration: ja (Dauer: einige Wochen) Besonderheit: große Daten
|
||
ZENODO |
Fachspezifisch: nein Betreiber: ZENODO Nutzerverwaltung: individuell, ORCID, Datenformat:alle Datensatz-Größe: 50 GB (max 100 Dateien) Kuration: nein Besonderheit: sehr schnelle eigene Publikation aller Art von Daten und Dateien (auch Präsentationen o.ä.) ohne jegliche Kuration, Versions-DOI |
Querverweis in KITopen
Wenn ein Datensatz nicht über KITopen, sondern bei einem anderen Repositorium publiziert und mit einer DOI versehen wurde, dann muss dieser noch in KITopen als sogenannter Querverweis erfasst werden. Benötigt wird hierzu nur die DOI des Datensatzes.
Um den Querverweis zu erfassen sind folgende Schritte nötig:
- Einloggen in KITopen (mit KIT-Account anmelden)
- "KITopen" →"Medien erfassen"→ "Forschungsdaten/Software" →"Mit DOI importieren..." auswählen
- DOI einfügen und "Publikation importieren"
- Felder kontrollieren und unter "POF-Struktur" die entsprechende POF-Nummer eintragen (evtl. Gruppenleitung fragen)
Warum ist diese Erfassung nötig?
Mit einem Eintrag in KITopen werden Publikationen in anderen Repositorien auch im KIT-Katalog sichtbar und können somit automatisch in Publikationslisten (z.B. hier) gefunden werden. Die POF-Nummer wird hierbei benötigt, um leichter nach Publikationen der einzelnen Helmholtz Programme und auch Unterstrukturen filtern und damit auch die Produktivität bewerten zu können.
RADAR4KIT |
RADAR4KIT ist ein generisches Forschungsdaten-Repositorium, über das Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten zu Datenpaketen zusammengestellt, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft gespeichert und archiviert werden können oder bei Bedarf öffentlich zugänglich gemacht werden können. Publizierte Daten erhalten einen persistenten Identifier (DOI) und sind damit international auffindbar.
Anleitung zum Publizieren von Forschungsdaten [link]
Weitere Repositorien zur Publikation von Forschungsdaten können in re3data gefunden werden. |
|
CAT4KIT |
Cat4KIT ist ein institutionenübergreifendes Katalog- und RDM-Framework zur FAIRifizierung von Forschungsdaten. Das Framework besteht aus vier Modulen mit unterschiedlichen Aufgaben: (1) Bereitstellung des Zugangs zu Daten auf Speichersystemen über genau definierte und standardisierte Schnittstellen, (2) Sammlung und Umwandlung von (Meta-)Daten in konsistente und standardisierte Formate, (3) öffentliche Zugänglichmachung von (Meta-)Daten über genau definierte und standardisierte Katalogdienste und Schnittstellen und (4) Ermöglichung der Suche, Filterung und Erkundung von Daten aus dezentralen Forschungsdateninfrastrukturen. |
|
THREDDS data server |
Der THREDDS-Datenserver (TDS) ist ein Webserver, der Metadaten und Datenzugriff für wissenschaftliche Datensätze unter Verwendung von OPeNDAP, OGC WMS und WCS, HTTP und anderen Datenfernzugriffsprotokollen bereitstellt.
Am IMK werden 2 Instanzen gehosted: |
|
FROST Server |
Der FROST-Server ist eine Open-Source-Referenzimplementierung des OGC Sensor Things API (STA) Datenmodells und der API. Die OGC STA ist eine Standardspezifikation für die Bereitstellung einer offenen und einheitlichen Methode zur Verbindung von Geräten, Daten und Anwendungen des Internet of Things (IoT) über das Internet. |
RDMO |
Der Research Data Management Organiser (RDMO) unterstützt Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements z.B. bei der Erstellung von Datenmanagementplänen. |
|
Sensor Management System |
Das Sensor Management System (SMS) ermöglicht die umfassende Erfassung, Verwaltung und Export von Metadaten von Plattformen, Sensoren und Messkonfigurationen von Stationen und Kampagnen die im Helmholtz-Forschungsbereich Erde & Umwelt betrieben werden.
|
SaQC |
SaQC ist ein Tool zur Qualitätskontrolle von Zeitreihendaten. Es bietet eine Sammlung von Algorithmen und Methoden zur Analyse, Annotation und Verarbeitung von Zeitreihendaten. Es unterstützt die Ende-zu-Ende-Anreicherung von Metadaten und bietet verschiedene Benutzerschnittstellen: 1) eine Python-API, 2) eine Kommandozeilenschnittstelle mit einem textbasierten Konfigurationssystem und eine webbasierte Benutzeroberfläche. |
|
NetCDF Metadata Convention |
In diesem Leitlinien-Dokument werden Richtlinien und Konventionen zur umfassenden Beschreibung von NetCDF datensätzen beschrieben. Diese Leitlinien basieren auf schon existierenden Richtlinien, wurden aber für die Bedürfnisse des Fachbereichs Erde&Umwelt erweitert und angepasst. |